top of page

 

Verweise:

[i] Siehe das Chronicon Universale Anonymi Laudunensis (Bibliothèque Nationale, Paris (Lat. 5011)) (und Staatsbibliothek, Berlin) und die Játvarðar-Saga (Island)

 

[ii] Siehe „Rody szlacheckie Imperium Rosyjskiego pochodzace z Polski, Herbarz polsko-rosyjski Tom I“ von J Ciechanowicz, S. 577–586 (ISBN 8389968592)

[iii] Siehe VL Yanin, „Novgorodskie Posadniki“ (Staatliche Universität Moskau, 1962; Nachdruck Moskau: Iazyki Russkoi kultury, 2003)

[iv] Historiker bestreiten die Ursprünge des Hauses Godwin. Eine Kombination aus begrenzten und manchmal unzuverlässigen dokumentarischen Beweisen, normannischer und postnormannischer Propaganda, internen Rivalitäten innerhalb des Hauses Wessex (insbesondere zwischen Alfred und seinen Nachkommen und denen seines älteren Bruders und Vorgängers als König von Wessex, Aethelred I.). von dessen ältestem Sohn Aethelhelm (siehe unten) die Godwins abstammen sollen, was ihren Anspruch auf den englischen Thron begründete) und Interessenbindungen.

 

Die Godwin-Linie des Hauses Wessex: Aethelred I. (enkel von Ecgberht und vierter sohn von Æthelwulf, war König der Westsachsen 865 – 871 und war mit Wulfthryth (Regina) verheiratet), Aethelhelm (? Ealdorman von Wiltshire, gestorben 898) , Aethelfrith (Ealdorman, 901 – 924), Eadric (Ealdorman, 925 – 949), Aethelweard „der Historiker“ (Ealdorman der westlichen Provinzen, 956 – 998), Aethelmaer Cild (Ealdorman der westlichen Provinzen, 1005). – 15), Wulfnoth Cild (Theregn von Sussex, okk. 1009, gestorben in oder vor 1014), Godwin (Graf von Wessex, gestorben 1053), vater von Harold II. Godwinson. Siehe A Anscombe und LW Barlow, Tabelle 3, S. 21, „The Godwins, The Rise and Fall of a Noble Dynasty“ von Prof. F Barlow (2002), ISBN 9780582784406. Ecgberht (König von Wessex 802–839), war soll von Cerdic ((dem ersten) König von Wessex 519–534) abstammen, der wiederum der sohn von Elesa / Elasius, dem Häuptling der Region, sein soll.

[v] Siehe das 41. Buch (S. 217-218v) der Metrika des Großfürstentums Litauen, aufbewahrt im Russischen Staatsarchiv in Moskau, von dem eine kopie auf mikrofilm im Nationalen Historischen Archiv von Belarus in Minsk aufbewahrt wird

[vi] Friedhof Hietzing, Gr. 06, Nr. 13 (Kostrowicki, Samuel und Julie)

[vii] Friedhof Hietzing, Gr. 06, Nr. 12A (Elssler und Melanie Kostrowicka)

[viii] Siehe 'The Flight of Eagles' von J Moczarski (ISBN 9798419335103)

 

[ix]Sehen 'Początki państwowości i dynastii litewskiej według najnowszych badan' von J Puzyna. W: Nauka i Sztuka. R. 3, t. 6 (1947) – Eng: „Die Anfänge der Staatlichkeit und die litauische Dynastie nach neuesten Forschungsergebnissen“, eine englische Übersetzung finden Sie in App. II von „A Man of Power and a Lioness of The Cross" von J Moczarski (ISBN 9798365862883)

 

[x] Protokoll des Sejm, r. 1585. Scriptores rerum polonicarum.  Vyd. A Czusczynski, r.18 Krakau, 1901, s.183

 

[Xich] R Ragauskienė (Institut für Geschichte Litauens) die frühesten Register der Privatarchive des Adels des Großherzogtums Litauen in  das 16. Jahrhundert – zapiskihistoryczne – tom lxxxi – rok 2016 zeszyt 1, p. 138

 

[xii] „Urzednicy Wielkiego Kswiestwa Litewskiego, Spisy, Tom I, Wojewodstwo Wilenskie XIV - XVIII Wiek“, Instytut Historii Polskiej Akademii Nauk, 172. Punkt 919. (Warschau 2004)

 

[xiii] Siehe „Galia ir tradicija: Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės giminių istorijos“ („Macht und Tradition: die Familiengeschichte des Großherzogtums Litauen“) von R. Petrauskas (ISBN 978-9955-23-886-7), herausgegeben von Baltos Lankos 2016), S. 211 - 226

[xiv] Siehe 'Poetry in the blood' von J Moczarski  (ISBN 9798365869288)

 

Zur Startseite zurückkehren

bottom of page